Wir freuen uns, dass Du die Webseite von Quartillion besuchst und Interesse an unseren Studentenwohnungen hast. Datenschutz und Datensicherheit nehmen bei uns einen besonders hohen Stellenwert ein. Hierzu zählt selbstverständlich auch der Schutz Deiner persönlichen Daten.
Deshalb informieren wir Dich in den folgenden Abschnitten gerne nach Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), respektive nach Art. 14 DSGVO soweit keine Direkterhebung vorliegt.
Wir möchten Dir nachfolgend u.a. erläutern, welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten und welche Rechte Du desbezüglich hast. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, wenn Du Besucher unserer Webseite, Interessent oder Bewerber bezüglich unserer Studentenwohnungen oder aber auch Mieter bist.
Grundsätzliche und allgemeine Angaben
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Trei Real Estate GmbH
- Quartillion -
Klaus-Bungert-Straße 5b
40468 Düsseldorf
+49 (0) 211 54011-000
Nähere Angaben zum Verantwortlichen findest Du im Impressum.
Datenschutzbeauftragter
Tengelmann Audit GmbH
An der Pönt 45
40885 Ratingen
datenschutz@t-audit.de
Grundsätzlicher Umfang der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Eine Verarbeitung personenbezogene Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Du uns die Einwilligung hierzu gibst. Die Verarbeitung kann grundsätzlich auf Basis folgender Rechtsgrundlagen erfolgen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person, vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unseres Unternehmens)
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO (Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person)
- Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Interessenabwägung)).
Sofern eine Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient, kannst Du Deine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf gilt grundsätzlich nur für die Zukunft. Das bedeutet, dass durch den Widerruf der Einwilligungserklärung die bisherige Verarbeitung bis zum Eingang des Widerrufs der Einwilligung nicht rechtswidrig wird.
Es ist für uns selbstverständlich einen lückenlosen Schutz Deiner personenbezogenen Daten auf dieser Internetseite sicherzustellen. Leider ist es bei elektronischen Datenübertragungen über das Internet – trotz aller durch uns ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen – nie gänzlich ausgeschlossen, dass Sicherheitslücken auftreten können. Du hast daher jederzeit auch die Möglichkeit, uns Deine benötigten Daten auch telefonisch oder per Post mitzuteilen.
Betroffenenrechte
Soweit wir personenbezogene Daten von Dir verarbeiten, stehen Dir folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Deiner personenbezogener Daten gegenüber uns zu, die Du jederzeit gegen uns geltend machen kannst. Im Einzelnen hast du das Recht,
- Auskunft,
- Berichtigung,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Löschung oder
- Herausgabe (Datenübertragbarkeit) zu verlangen.
Darüber hinaus hast Du das Recht, gegen die Verarbeitung beim Verantwortlichen Widerspruch zu erheben, soweit die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung bzw. eines berechtigten Interesses oder auf Basis der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO, so steht Dir ebenfalls ein Widerspruchsrecht zu.
Im Falle eine Verarbeitung auf Grundlage Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, hast du jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Solltest Du Deine Rechte gegenüber uns geltend machen wollen, dann wende dich bitte an die o. g. Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Dir steht zudem das Recht zu, bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns einzulegen.
Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen
Sofern in den nachfolgenden Passagen nichts Abweichendes aufgeführt ist, ist eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen nicht beabsichtigt.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir verwenden keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Besuch der Webseiten & Cookies
Bei der rein informatorischen Nutzung der Quartillion Website, also wenn Du Dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen übermittelst, werden von Deinem Internet-Browser beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver übermittelt. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Deine IP-Adresse.
Die Zwecke der Verarbeitung der zuvor beschriebenen Daten liegen darin, die Website an Deinen Rechner/Browser auszuliefern, die Funktionsfähigkeit der Seite sicherzustellen sowie für den jeweiligen Nutzer zu optimieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Ohne die Verarbeitungen wäre die gewünschte Zurverfügungstellung der Homepage technisch nicht möglich. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Norm stellt zugleich die Rechtsgrundlage der Verarbeitungen dar. Die Daten werden in sogenannten Logfiles auf unseren Servern gespeichert und gelöscht, sobald die beschriebenen Zwecke erfüllt sind und sofern keine Rechtsvorschriften dem entgegenstehen. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies in der Regel nach spätestens sieben Tagen der Fall.
Es können beim Besuch der Website zudem sogenannte Cookies verwendet werden. Ein Cookie bezeichnet Informationen, die ein Webserver zu einem Browser sendet, die der Browser wiederum bei späteren Zugriffen auf denselben Webserver zurücksendet (so genannter "Browser- oder Session-Cookie"). Mithilfe von technisch notwendigen Cookies ist es möglich, Information zwischen Webseiten-Aufrufen zu speichern und sie erlauben es einem Webseitenserver, den Browser des Besuchers und damit den Besucher selbst wiederzuerkennen bzw. über eine Sitzung hinweg erkannt zu bleiben, um so das Angebot unserer Website für die Besucher technisch fehlerfrei, sicher und nutzerfreundlich zu gestalten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
Die meisten von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Deines Besuchs automatisch gelöscht. Auch werden diese Daten getrennt von anderen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite eingegeben werden, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.
Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die der Webseiten-Anbieter selbst an den Benutzer sendet; private Daten des Benutzers lassen sich damit nicht auslesen. Bitte beachte auch, dass Cookies nur vom Erzeuger der Cookies, d.h. von uns, wieder abgerufen werden können.
Darüber hinaus werden optionale Cookies durch unsere Seite der nachfolgend beschriebenen Dienstleister verwendet, die nur auf Grundlage Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt werden.
Folgende Cookies werden genutzt:
Du kannst jederzeit Deine Einwilligung durch Klicken auf den jeweiligen nachfolgenden Link ändern oder widerrufen.
Kann ich die Verwendung von Cookies unterbinden?
Je nach verwendetem Browser kannst Du das Setzen von Cookies grundsätzlich unterbinden. Hierzu müssen lediglich die Einstellungen des Browsers angepasst werden. Das Verfahren hierzu ist von Browser zu Browser unterschiedlich. Ebenfalls können, wiederum in Abhängigkeit des Browsers, Einstellungen vorgenommen werden zur Löschung aller Cookies nach Beenden des Browsers. Wir weisen jedoch daraufhin, dass die grundsätzliche Unterbindung von Cookies zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites führen kann.
Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt – soweit Du Deine Einwilligung erklärt hast - Google Analytics, einen Werbeanalysedienst von Google LLC. ("Google"). Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies", d.h. Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzten, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Während Deines Websiten-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Dir aufgerufenen Seiten, Dein „Klickpfad“
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Anmeldungen)
- Dein Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Dein ungefährer Standort (Region)
- Deine IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Deinem Browser und den von Dir genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Dein Internetanbieter
- die Referer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Verhinderung der Datenerfassung über Google Analytics
Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du
- a. Deine Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilst,
- b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterlädst und installierst oder
- c. die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software generell verhinderst (dies kann jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites führen).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Deine Einwilligung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (für den Fall der Übermittlung der Daten in die USA). Du kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Du die Cookie-Einstellungen aufrufst und dort Deine Auswahl änderst.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google findest Du unter (externe Links) https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Nutzung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Die Einbindung erfolgt über eine Java Script API.
Die Nutzung von Google Maps und somit die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Maps ist erst möglich, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen auf dieser Seite erteilt haben (Kategorie „Marketing“). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist demnach Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (für den Fall der Übermittlung der Daten in die USA). Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft an gleicher Stelle über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Durch die Nutzung von Google Maps erhält Google Informationen, dass die entsprechende (Unter-)Seite unserer Webseite aufgerufen wurde sowie die dazugehörige IP Adresse. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten (wahrscheinlich) direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die genannten personenbezogenen Daten werden bei der Nutzung von Google Maps in die USA übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass die USA datenschutzrechtlich als sogenanntes Drittland eingestuft werden, wo andere gesetzliche Datenschutzbestimmungen gelten und somit das gesetzlich geforderte Datenschutzniveau unter dem in der Europäischen Union liegen kann. Neben Google können auch nach amerikanischem Recht unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen Behörden Zugriff auf diese Daten erlangen. Hierauf haben wir leider keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter von Google Maps erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (externer Link): http://www.google.com/policies/privacy.
Interessenten / Bewerber / Mieter
Neben den weiter oben befindlichen allgemeinen und grundsätzlichen Angaben findest Du nachfolgend weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung für eine Wohnung sowie im Rahmen eines bestehenden Mietverhältnisses:
Interessent und Bewerber für ein Mietverhältnis
Im Falle einer konkreten Bewerbung auf die Anmietung eines Apartments (Button „Bewerber“) bzw. als Anfrage für einen Besichtigungstermin eines Apartments (Button „Interessent“), ist die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig, um das Mietinteresse bearbeiten zu können. Hierunter zählen allgemeine Angaben zur Person und den Kontaktdaten, wie z.B. Name, Adresse oder E-Mail-Adresse. Des Weiteren sind zur Bearbeitung Deines konkreten Mietinteresses weitere Angaben erforderlich, die Du uns über eine Selbstauskunft sowie den entsprechenden Nachweisen zur Verfügung stellen kannst. So hast Du die Möglichkeit, die Dokumente per Upload zu übermitteln oder sie uns per Post zu senden.
Wir verarbeiten Deine Daten zum Zwecke der Bearbeitung Deiner Anfrage und des Abschlusses eines Mietvertrages. Weitere Zwecke sind die Prüfung Ihrer Bonität und die Prüfung, ob die örtlichen Gegebenheiten die voraussichtliche Nutzung adäquat ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu den vorgenannten Zwecken ist die Durchführung des Mietvertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das Risiko von Zahlungsausfällen bei Mietern durch eine adäquate Bewerberauswahl zu vermeiden, die bestmögliche Nutzung der Apartments sicherzustellen und die Vorgänge so effizient und effektiv wie möglich zu bearbeiten. Wenn Du bei den Eingaben freiwillige Angaben machst, willigst Du der Verarbeitung dieser Daten durch uns ein. Die Verarbeitung Deiner freiwilligen Angaben erfolgt auf Rechtsgrundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen der Bewerbung verwenden wir das sogenannte „Double-Opt-in-Verfahren“, sofern Deine E-Mail-Adresse nicht schon zuvor verifiziert wurde. Sobald Du die Eingabemasken befüllt hast, erhältst Du von uns eine E-Mail, um mit einem Link Deine E-Mail-Adresse zu bestätigen. Erst wenn Du diesen Link anklickst, werden Deine Daten an uns weitergeleitet. Wenn Du unseren Bestätigungslink nicht innerhalb von 7 Tagen angeklickt hast, werden all Deine Eingaben gelöscht und die Anfrage kann nicht bearbeitet werden. Du hast im Nachgang die Möglichkeit einen Benutzeraccount anzulegen. Durch diesen ist es Dir eigenständig möglich, die hochgeladenen Dokumente zu bearbeiten oder alle Unterlagen sowie den Account zu löschen.
Spätestens zu Mietbeginn erfolgt eine Verifizierung Deiner Daten mittels Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises.
Mieter
Ist ein Mietvertrag zustanden gekommen, kannst Du über das Mieterportal verschiedene Tätigkeiten abwickeln. Dienste wie z.B. die Nutzung des Schwarzen Bretts erfordern unter Umständen (z.B. Mitfahrgelegenheiten) die Eingabe von personenbezogenen Daten, die Entscheidung hierzu liegt immer beim Nutzer. Im Falle von Raumbuchungen wird im Mieterportal Dein Name mit „Vorname N.“ angezeigt. Deine Mieter-ID ist, für den Nachvollzug bei Schäden während der Raumnutzung, dem Objektverwalter (siehe Weitergabe an Dritte) bekannt.
Bei einem bestehenden Mietverhältnis erfolgt die Verarbeitung Deiner Daten primär zur Durchführung des Mietvertrages, zur Verwaltung, laufenden Pflege, Reparaturen und Entwicklung der Immobilien/Wohnungen oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. Darüber hinaus kann die Verarbeitung zur Prüfung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Auch im Zuge von möglichen Maßnahmen der internen Qualitätssicherung, Compliance- oder Revisionsprüfungen können Daten der Mieter verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Durchführung des Mietvertrages bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Prüfung, Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen stellen zudem unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei den Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung, Compliance- oder Revisionsprüfungen haben wir ebenfalls ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO diese durchzuführen, um effiziente sowie effektive Prozesse auf einem geforderten Qualitätsniveau zu erhalten, die Einhaltung des rechtlichen Rahmens zu gewährleisten und die Prävention von Betrugs- und Missbrauchsfällen sowie die IT- und Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Rechtliche Verpflichtungen können ebenfalls Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für diese Maßnahmen bilden.
Bei der Verwaltung, Pflege, Reparaturen und Entwicklung der Immobilien/Apartments bzw. dazugehöriger Anlagen stellt zum Einen die Erfüllung des Mietvertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verpflichtung der fortwährenden Zurverfügungstellung und Instandhaltung der Mietsache) die Rechtsgrundlage dar. Zum Anderen bildet unsere berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, des Werterhalts, der Wertsteigerung sowie effizienter Verwaltung der Objekte, die weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck.
Kontaktformular
Im Rahmen einer Kontaktaufnahme (Kontaktformular) werden Deine Daten zum Zwecke der Bearbeitung gespeichert und verwendet. Hierfür sind nur die zur Bearbeitung notwendigen Eingaben als Pflichtfelder deklariert (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anliegen, Mitteilungstext), weitere Angaben sind freiwillig. Deine Daten werden für die Dauer der Bearbeitung gespeichert und nach Zweckerfüllung gelöscht, unter Berücksichtigung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Dient die Kontaktaufnahme einer vorvertraglichen Vertragsanbahnung oder Durchführung eines Vertrages, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren kann zudem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage herangezogen werden:
Die personenbezogenen Daten, die Sie eingeben, werden nur dafür genutzt, Sie zu kontaktieren bzw. Ihr Anliegen adäquat zu bearbeiten. Deshalb haben wir an der Verarbeitung auch das erforderliche berechtigte Interesse.
Weitergabe an Dritte
Deine Daten können im Rahmen der Vertragsanbahnung sowie im Falle eines erfolgten Mietvertragsabschlusses durch verbundene Unternehmen des Verantwortlichen sowie durch externe Dienstleister verarbeitet werden. Dies können beispielsweise IT-Dienstleister, Objektverwalter, Handwerker, Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber oder sonstige Serviceunternehmen sein. Mit sämtlichen Partnerunternehmen sind vertragliche Regelungen zur Einhaltung der Vertraulichkeit und der Wahrung der datenschutzrechtlichen Anforderungen geschlossen.
Des Weiteren können Banken (Zahlungsabwicklung), Behörden, Ämter oder andere staatliche/öffentliche Institutionen Empfänger von Daten sein. Je nach Einzelfall können Daten zudem auch an Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder Inkassounternehmen übermittelt werden.
Löschung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur für den Zeitraum, der für den Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet und nach Zweckentfall gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Nachweis- oder Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder entsprechend relevante rechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können.
Nutzung der myRENZbox Paketkastenanlage
Datenschutz bei der Nutzung der myRENZbox Paketkastenanlage
Die nachfolgenden Ausführungen stellen ergänzende Datenschutzinformationen für den Fall dar, dass Du dich für die Nutzung der myRENZbox Paketkastenanlage (PKA) im Quartillion entschieden hast.
Allgemeine Angaben z. B. zum Verantwortlichen, dem Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde und dem Datenschutzbeauftragten haben weiterhin Bestand.
Du hast die Möglichkeit über die PKA Pakete zu empfangen, wenn Du nicht zu Hause bist. Hierfür schließt Du mit uns als Betreiber eine Nutzungsvereinbarung ab, die Verwaltung übernimmt unsere Objektverwaltung (nachfolgend „Vertreter“). Zur Anlage im Online-Verwaltungsportal der PKA sind Dein Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse notwendig. In weiteren Schritten musst Du Deine Daten (zusätzlich: Deine Mobilfunknummer) an Paketdienstleister weitergeben und Abstellgenehmigungen erteilen.
Das Online-Verwaltungsportal der PKA wird über Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co KG (nachfolgend „RENZ") betrieben. RENZ verarbeitet im Rahmen dieser Tätigkeiten personenbezogene Daten im Auftrag von uns und für die Zwecke der Nutzung der PKA.
RENZ sowie der Vertreter des Betreibers fungieren in diesem Verhältnis als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4. Nr. 8 DSGVO.
1) Welche Daten werden verarbeitet?
a) Benutzerkonto im myRENZ-Portal
Für die Nutzung der PKA ist ein Benutzerkonto im myRENZ-Portal notwendig.
Für die Anlage in der Benutzerverwaltung werden Dein Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse benötigt. Nachdem Deine Daten übermittelt wurden, erhältst Du Deine Zugangsdaten zum myRENZ-Portal. Nach dem ersten Login mit Deinem Anmeldenamen und Passwort, musst Du die Nutzungsvereinbarung mit uns als Betreiber akzeptieren.
Im myRENZ-Portal kann unter dem Register „Zugangsdaten“ das Passwort geändert werden. In diesem Register muss unter Festnetz-Telefon eine Nummer einpflegt werden, dies funktioniert ebenfalls mit einer Mobilfunknummer, welche z. B. für SMS-Benachrichtigungen genutzt wird. Hier kannst Du auch die Nutzungsvereinbarung und die Datenschutzerklärung einsehen.
Pflichtfelder im Register „Benutzerdaten“ sind unter „Nutzerdaten“ die Felder Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Festnetz-Telefonnummer (bzw. Mobilfunknummer). Freiwillig können bspw. die Felder Anrede oder Komfortzone (Paketfächer auf einer barrierefreien Ebene) gepflegt werden, diese Daten können von Dir jederzeit wieder gelöscht werden.
Um Pakete über DHL und Parcellock (dpd,gls und Hermes) zu empfangen, ist ein Benutzeraccount und die Erteilung einer Abstellgenehmigung bei diesen Anbietern notwendig. Die Einbindung erfolgt über das Register „Logistik“. Hier werden deine Wohnungsdaten, sofern Du diese angegeben hast, bei Aktivierung des Prozesses an den Logistikdienstleister übermittelt und bei Deaktivierung gelöscht.
Unter dem Register „Historie“ kannst Du die gesamte Historie Deiner Zustellungen bzw. Abholungen einsehen. Hier werden Informationen zum Paketdienstleister und zu den Öffnungsvorgängen des jeweiligen Paketfachs verarbeitet. Zu diesen Informationen gehören insbesondere Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Dauer der Öffnung des Fachs sowie die verwendete Zugriffsberechtigung.
b) Verarbeitungsvorgänge durch den Betreiber bzw. Vertreter
Wir als Betreiber bzw. unser Verwalter verarbeitet die Daten für die (Fern-) Verwaltung der PKA, die Vergabe und Entzug von Zugangsberechtigungen für die Benutzer, den Status- und Funktionsübersicht der Anlage, die Service-Meldungen sowie die Aktivierung und Deaktivierung von Logistikprozessen
c) Verarbeitungsvorgänge durch RENZ im Auftrag des Betreibers
RENZ verarbeitet die Daten im Auftrag des Betreibers zwecks Auswertungen über den Nutzungsgrad der Anlage, der Kästen sowie über die Anzahl der Zustellungen / Abholungen. Des Weiteren verarbeitet RENZ personenbezogenen Daten, die im Rahmen individueller Kommunikation (z. B. per E-Mail, Fax, oder über das bereitgestellte Online-Formular) mit RENZ über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, zur Bearbeitung des geschilderten Anliegens. Für diese Daten ist RENZ Verantwortlicher.
d) Anonyme Nutzungsstatistiken
Um die Services auch zukünftig an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu können und um die problemlose Verwendung der PKA zu ermöglichen, können anonymisierte Nutzungsstatistiken erfasst werden.
Hierzu zählen Statistiken über die Ein- / Ausgehende Lieferungen nach Datum / Uhrzeit, Belegung Paketfach-Größe nach Dienstleister gesamt und Belegung Paketfach-Größe gesamt.
2) Zweck und Rechtsgrundalge der Datenerhebung
Die Verarbeitung Deiner Daten erfolgt ausschließlich für die Nutzung der PKA.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung des Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sowie die teilweise für die im Verwaltungsportal im Register „Benutzerdaten“ unter „Nutzerdaten“ optionalen Daten erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Einwilligung kann jederzeit durch Löschen der Daten für die Zukunft widerrufen werden.
Im Zusammenhang mit Punkt d) unter Ziffer 1) erfolgt eine etwaige Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, den Nutzern der PKA einen problemlosen Betrieb bzw. Verwendung zu ermöglichen sowie die Wirtschaftlichkeit der Zurverfügungstellung der PKA prüfen zu können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
3) Wer bekommt Deine Daten?
Deine personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger übermittelt werden:
- Mitarbeiter des Betreibers oder dessen Vertreter der PKA
- Mitarbeiter von RENZ im Falle der Administration, Wartung und Erweiterung unseres Portals
- Logistikdienstleister und deren Mitarbeiter
- Dienstleister für Service-Dienstleistungen, Softwareentwicklung, Helpdesk (Auftragsverarbeitung)
Es ist nicht beabsichtigt, Deine Daten an Empfänger in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist, zu übermitteln.
4) Speicherfristen
Deine Daten werden 14 Tage nach Beendigung der Nutzungsvereinbarung bzw. Deinem Widerruf zur Vereinbarung gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und / oder eine längere Speicherung im Rahmen von Verjährungsvorschriften notwendig ist.
Die Nutzungsvereinbarung beginnt mit Zustimmung und läuft auf unbestimmt Zeit. Nach Beendigung des Mietverhältnisses endet diese Nutzungsvereinbarung automatisch oder kann von einer der beiden Parteien während des Mietverhältnisses jeweils mit einer Frist von 2 Wochen zum Monatsende gekündigt werden
Unsere Datenschutzerklärung und unsere diesbezügliche Verantwortung und Haftung erstrecken sich grundsätzlich nicht auf Webseiten von Drittanbietern, auf die wir verlinken oder auf die Sie weitergeleitet werden. In weiterer Folge sind wir auch nicht verantwortlich für Datenverarbeitungen, die in diesen Fällen von den Betreibern dieser Websites durchgeführt werden.
Stand Februar 2021
Änderungsvorbehalt
Die Trei Real Estate GmbH als Betreiberin der Webseite behält sich das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies, etwa wegen der technischen Entwicklung, erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachte daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.